Meine Jugendlichen ziehen Bilanz
Meine Jugendlichen ziehen Bilanz
Wozu Waldunterricht? Ein kleiner Exkurs
Wozu Waldunterricht? Ein kleiner Exkurs
Die Geschichte zu unserem Waldschulzimmer
Ich möchte euch gerne von meinen Jugendlichen erzählen, einer ganz normalen Oberstufe respektive einer bunten Mischung an 11-15 Jährigen mit ganz vielen unterschiedlichen Stärken, die weit über reine Rechtschreibe- und Mathematikfähigkeiten hinaus gehen.
Was passiert, wenn ich meine Schülerinnen und Schülern Verantwortung übergebe? Wenn ich Ihnen etwas zutraue? Wenn ich nach Wegen suche, sie eine direkte Sinnhaftigkeit erleben lassen zu können?

Die Workshops
Fortbildung für Pädagogen
Workshops im Waldschulzimmer
Unterricht im Freien eignet sich für Zyklus 1, 2 und 3. Wie, darum drehen sich diese beiden Workshops. Komm mit in unser Waldschulzimmer!
Auf der Suche nach Alternativen zum klassischen Schulunterricht habe ich den Lernort Waldschulzimmer entwickelt. In diesem Prozess habe ich viel gelernt: Ausprobieren, das Überwinden von Stolpersteinen, Überraschungen und eine Menge Erlebnisse liegen hinter uns. Und ich habe nochmals neue Seiten meiner Kinder und Jugendlichen kennengelernt.
In beiden eintägigen Workshops sitzen wir gemeinsam am Feuer, entdecken Wunder der Natur, teilen Leben. Und ich nehme dich mit in die Entwicklung meines Waldschulzimmers. Zu Momenten des Scheiterns und des Feierns von Gelingen. Ich möchte dich teilhaben lassen an meinen Erfahrungen und dir konkrete Hilfsmittel mitgeben - damit du daraus das nötige Rüstzeug mitnehmen kannst, um selber Draussenunterricht entspannt anzugehen.
Nächste Termine Workshop «Kompetenzorientierter Draussenunterricht»
14. Mai 22
27. August 22
Nächste Termine Workshop «Ins Tun kommen - in und mit der Natur»
21. Mai 22
3. September 22
Es geht um das Etablieren einer dialogischen Beziehungskultur, um Selbstorganisation und um das Draussensein. Denn wozu ich eine Beziehung aufbaue, das wird mir wichtig. Und was mir wichtig ist, zu dem trage ich Sorge. Dann ist es mir nicht mehr egal, was mit mir, mit unserer Gesellschaft und mit unserer Erde geschieht. Und das ist dann Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Zum Zählen und Messen kommt hier das Spüren dazu: wahrnehmen, beurteilen, entscheiden. Mein Herzensanliegen ist eine «Renaturierung» der kommenden Generation: Unsere Kinder und Jugendlichen wieder mehr in Kontakt kommen lassen mit der Natur und sich selbst.
Teilnehmerstimmen:
«Mir gefiel deine kompakte Darstellung und Einbettung der Theorien und Wissenschaft im Kurs.» Silvia
«Ich habe viele Tipps erhalten, welche ich sicher mit einer Klasse umsetzen kann.» Lukas
«Der Tag verging wie im Flug, alle Sinne wurden angesprochen.» Evi
«Es war ein schöner Tag mit dir als Kursleiterin. Du hast den Tag so positiv, aufgestellt, spannend, perfekt durchgeplant und herzlich gestaltet.» Nathalie
«Super Mischung aus Theorie und Praxis, sehr gut intervallisiert.» Vera
«Ich habe eine Menge toller, sehr anregende und liebevoll hergerichtete Anregungen bekommen.» Annagret
«Der Tag war sehr reichhaltig und vielseitig, ich danke dir ganz herzlich.» Béatrice